
Wie stark Long-Covid auch nach der Infektion belastet
Über 20 Million Deutsche haben sich mit Corona infiziert und gelten inzwischen statistisch als genesen. In der Realität aber sind viele von ihnen alles andere als gesund. Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen und Gedächtnisprobleme treten auf. [mehr]
(Montag, 16.05.22 - 17:48 Uhr - 341 mal angesehen)

War die Corona-Pandemie vermeidbar? Infektiologe überzeugt
Corona hat Millionen von Menschenleben gefordert und die Welt zeitweise zum Stillstand gebracht. Jeremy Farrar, einer der führenden Infektiologen, sagt in einem neuen Dokumentarfilm: "Wir hätten die Pandemie aufhalten können." Der Film geht der Frage nach: War es wirklich nicht zu verhindern, dass die Pandemie ein solches Ausmaß annahm? [mehr]
(Donnerstag, 12.05.22 - 17:10 Uhr - 541 mal angesehen)

Karla Pollmann wird neue Rektorin der Universität Tübingen
Die neue Rektorin der Universität Tübingen wird Karla Pollmann heißen. Am Mittwoch-Nachmittag wählten sie der Universitätsrat mit sieben von zehn Stimmen und der Senat mit 25 von 33 Stimmen im zweiten Wahlgang. Pollmann setzte sich gegen ihre beiden Mitbewerberinnen Monique Scheer und Beatrix Busse durch. Die gebürtige Tübingerin wird am 1. Oktober die Nachfolge von Bernd Engler antreten, der dann in den Ruhestand geht. [mehr]
(Donnerstag, 28.04.22 - 13:03 Uhr - 708 mal angesehen)

Hochschule erneut top gerankt
Die Hochschule Reutlingen hat auch in diesem Jahr mit ihren Fakultäten ESB Business School und Informatik beim Hochschulranking der Zeitschrift WirtschaftsWoche ihre Führungsposition beibehalten. [mehr]
(Montag, 25.04.22 - 16:03 Uhr - 1055 mal angesehen)

Neuer CureVac-Impfstoff zeigt hohe Wirksamkeit
Wie das biopharmazeutische Unternehmen CureVac mit Sitz in Tübingen diese Woche mitteilte, zeigte der entwickelte Covid-19 - Impfstoff der zweiten Generation in der präklinischen Studie eine starke Immun- und Schutzantwort auf das Coronavirus. [mehr]
(Freitag, 22.04.22 - 15:48 Uhr - 1008 mal angesehen)

Semesterstart mit Programm gegen Lernrückstände
Das Sommersemester hat diese Woche an vielen Hochschulen des Landes wieder begonnen. [mehr]
(Donnerstag, 21.04.22 - 11:17 Uhr - 449 mal angesehen)

Leopold-Lucas-Preis geht an Maren Niehoff
Der Leopold-Lucas-Preis geht in diesem Jahr an die Judaistin Maren Niehoff, Professorin für Jüdisches Denken an der Hebrew University in Jerusalem. [mehr]
(Donnerstag, 21.04.22 - 10:59 Uhr - 505 mal angesehen)

Universität auf Wachstumskurs
Die Universität Tübingen bleibt auf Wachstumskurs. Sowohl was die Forschungsmittel als auch was die Zahl der Studierenden angeht. [mehr]
(Donnerstag, 31.03.22 - 10:51 Uhr - 796 mal angesehen)

Koffein kann Alzheimer-Verlauf positiv beeinflussen
Eine Studie untersucht den Einfluss von Methylxanthinen - eines ist Koffein - auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer. Es zeigen sich Effekte. [mehr]
(Dienstag, 22.03.22 - 08:42 Uhr - 863 mal angesehen)

Richtige Ernährung schützt vor akutem Nierenversagen
Kölner Wisschenschaftler haben im Tiermodell gezeigt, dass bestimmte Diäten vor Nierenschäden schützen. Das verspricht eine erfolgreiche klinische Anwendung. [mehr]
(Dienstag, 22.03.22 - 08:36 Uhr - 879 mal angesehen)

Das Sahara-Staub Experiment: So viel Wüstenstaub ist in einem Eimer voller Schnee
Farbenfrohe Sonnenaufgänge und -untergänge, ein gelber Himmel und ständig verschmutzte Autos und Fenster. In diesen Tagen weht wieder Saharastaub von Nordafrika nach Mitteleuropa. Die Meteorologen von WetterOnline sind mit einem Experiment der Frage nachgegangen, wieviel Staub bei uns angekommen ist. Dazu haben Sie einen Eimer einheimischen Schnee geschmolzen. Was dabei herausgekommen ist, sehen Sie hier: [mehr]
(Mittwoch, 16.03.22 - 09:39 Uhr - 1966 mal angesehen)

Putin-Russland beschießt größes Atomkraftwerk - "Atomterror"
In der Ukraine ist bei Gefechten ein Feuer in Europas größtem Atomkraftwerk ausgebrochen. Putin-Russland hat die Anlage nach ukrainischen Angaben angegriffen. Der ukrainische Präsident Selenski spricht von "Atomterror". [mehr]
(Freitag, 04.03.22 - 11:59 Uhr - 3278 mal angesehen)

Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland eingestellt
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat die Hochschulen im Land angerufen, alle bestehenden Beziehungen zur Russischen Föderation oder zu russischen Einrichtungen kritisch zu prüfen. [mehr]
(Dienstag, 01.03.22 - 13:30 Uhr - 1326 mal angesehen)

Neue Himmelskarte mit unbekannten Galaxien veröffentlicht
Mit Daten des größten Radioteleskops der Welt ist eine neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien entstanden. Eine Million dieser Galaxien war zuvor noch unbekannt. [mehr]
(Sonntag, 27.02.22 - 11:34 Uhr - 1124 mal angesehen)

Unesco-Kommissionen aus 25 Staaten verurteilen Angriff auf Ukraine
Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine äußern sich erstmals die Unesco-Kommissionen von über 25 Staaten gemeinsam. Sie fordern Russland auf, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen. [mehr]
(Samstag, 26.02.22 - 13:48 Uhr - 3918 mal angesehen)

Hugo Boss investiert in Hersteller von Polyester-Ersatz
Der Metzinger Modekonzern Hugo Boss steigt mit fünf Millionen Dollar in ein Unternehmen ein, das eine Alternative zu Polyester und Nylon entwickelt. Weitere vier Millionen fließen, wenn HeiQ bestimmte Ziele erreicht. Damit will Hugo Boss in der Textilproduktion nachhaltiger werden. [mehr]
(Montag, 14.02.22 - 17:18 Uhr - 1614 mal angesehen)

Bedrohtes Pustelschwein ist Zootier des Jahres
Als "Zootier des Jahres" soll das asiatische Pustelschwein auf seine eigene bedrohte Art und andere wild lebende Schweinearten aufmerksam machen, deren Lebensraum bedroht ist. Auflagen erschweren Zoos die Zucht. Die Aktion soll außerdem für Spenden werben. [mehr]
(Donnerstag, 10.02.22 - 17:05 Uhr - 1419 mal angesehen)

Maske tragen erzeugt keine erhöhte körperliche Beanspruchung
Das Tragen einer Maske führt zu keiner erhöhten körperlichen Belastung. Dies besagt eine Studie von Dr. Benjamin Steinhilber des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Tübinger Universitätsklinikum. [mehr]
(Mittwoch, 09.02.22 - 14:55 Uhr - 1618 mal angesehen)

Auf den Spuren der Steinzeit-Jäger
In diesem Artikel geht es auf eine Zeitreise 1,84 Millionen Jahre zurück und in die Olduvai-Schlucht in Tansania. Dort hatten die damals lebenden Menschen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung homo ergaster so etwas wie ein Freiluft-Speisezimmer. Die spanische Wissenschaftlerin Luc?a Cobo-Sánchez hat dort gegraben und dabei herausgefunden: Schon damals jagten Menschen, und schon damals hatten sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Am Donnerstag erhielt die Forscherin dafür den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie. [mehr]
(Donnerstag, 03.02.22 - 15:39 Uhr - 2642 mal angesehen)

Leuchtturm in Sachen Künstlicher Intelligenz
Im Tübinger Cyber-Valley entsteht das weltweit erste ELLIS-Institut seiner Art. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt in Stuttgart unterschrieben. [mehr]
(Freitag, 28.01.22 - 14:17 Uhr - 1480 mal angesehen)

Corona-Impfstoffe auch bei Rheuma verträglich und wirksam
Patienten mit entzündlichen oder autoimmunen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen vertragen COVID-Impfstoffe gut. Dies zeigen die Ergebnisse der europäischen COVAX-Studie mit Registerdaten von mehr als 5.000 Patienten. [mehr]
(Dienstag, 25.01.22 - 22:52 Uhr - 1582 mal angesehen)

180 Millionen Euro für das Cyber Valley
Die grün-schwarze Landesregierung fördert das Tübinger Cyber Valley in den kommenden Jahren mit bis zu 180 Millionen Euro. [mehr]
(Sonntag, 02.01.22 - 11:10 Uhr - 1618 mal angesehen)

Zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler: Ausstellung im Stadtmuseum
Im Stadtmuseum Tübingen ist derzeit eine Ausstellung zum deutschen Wissenschaftler Johannes Kepler zu sehen. Anlass ist sein 450. Geburtstag. [mehr]
(Freitag, 31.12.21 - 11:52 Uhr - 1964 mal angesehen)

Neuartige Insektizide schonen Bienen und Vögel
Max-Planck-Forscher entdecken neue Möglichkeiten, Schädlinge gezielt mit Insektiziden anzugreifen, ohne andere Tiere wie Bienen zu belasten. [mehr]
(Samstag, 25.12.21 - 20:54 Uhr - 1401 mal angesehen)

DAS war das erste Riesentier der Evolution - Gewaltiges Reptil
Das erste Riesentier hat vor 250 Jahren im Meer gelebt: Wissenschaftler haben den Fischsaurier erforscht. Wie konnte er sich zu diesen gewaltigen Dimensionen entwickeln, und was hatte er heutigen Walen voraus? [mehr]
(Samstag, 25.12.21 - 19:53 Uhr - 2653 mal angesehen)

Fünf Jahre Cyber Valley Stuttgart-Tübingen
Ein international renommierter Hotspot für künstliche Intelligenz - mit diesem Ziel wurde im Dezember vor fünf Jahren das Forschungskonsortium Cyber Valley Stuttgart-Tübingen gegründet. Seither ist es erfolgreich gewachsen: Neue Professuren, Forschungsgruppen, ein Start-up- und Investor-Netzwerk wurden geschaffen. [mehr]
(Samstag, 18.12.21 - 20:26 Uhr - 1809 mal angesehen)

Tagesthemen-Moderator wird Professor in Stuttgart
Der Journalist und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni wird Honorarprofessor an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Am 13. Januar 2022 hält er seine Antrittsvorlesung. [mehr]
(Samstag, 18.12.21 - 12:21 Uhr - 1879 mal angesehen)

Neues Alzheimer-Medikament Aduhelm in EU nicht zugelassen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat den Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab nicht in Europa zugelassen. Damit wird der Wirkstoff mit dem Handelsnamen Aduhelm auch nicht in Deutschland auf den Markt kommen. Die EMA begründet die Ablehnung des Zulassungsantrages von Hersteller Biogen mit der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit und den teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen des Medikamentes, wie zum Beispiel Hirnschwellungen. [mehr]
(Freitag, 17.12.21 - 20:39 Uhr - 1196 mal angesehen)

Ein Lernort für Künstliche Intelligenz
Viele sehen in ihr die Technologie der Zukunft: KI - Künstliche Intelligenz. Darum scheint es sinnvoll, wenn Kinder und Jugendliche bereits frühzeitig damit in Berührung kommen. In einem gemeinsamen Projekt haben jetzt unter anderem die Universität Tübingen zusammen mit dem Jugendgemeinderat der Stadt und dem Cyber Valley den sogenannten „KI-Makerspace“ ins Leben gerufen - einen Ort, an dem junge Menschen unter fachkundiger Anleitung erste Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz sammeln können. [mehr]
(Montag, 10.01.22 - 08:38 Uhr - 2138 mal angesehen)

Leibnizpreis für Mischa Meier
Der Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft geht 2022 an den Tübinger Althistoriker Mischa Meier. [mehr]
(Samstag, 11.12.21 - 11:39 Uhr - 1903 mal angesehen)

Wo Jugendliche den Umgang mit Künstlicher Intelligenz lernen
Ein Raum für Künstliche Intelligenz mitten in der Stadt: Die Universität Tübingen hat in den Räumen des Casinos am Neckar am Freitag den KI Makerspace eröffnet. [mehr]
(Freitag, 10.12.21 - 13:41 Uhr - 1581 mal angesehen)

Auf den Spuren des Großstadt-Bibers
Lange Zeit war der Biber in Baden-Württemberg ausgerottet - nun kommt er immer mehr zurück - im Lautertal sowie in Bad Urach gibt es bereits welche. Ein neuer Biber hat sich jetzt im Schlattsee im Markwasen Reutlingen niedergelassen - dort wartet er vermutlich auf einen passenden Partner. Was der neue Bewohner im Markwasen für die Umwelt bedeutet, erklärte unter anderem der ehrenamtliche Biberberater Albrecht Gorthner vor Ort. [mehr]
(Freitag, 10.12.21 - 19:54 Uhr - 7801 mal angesehen)

DNA aus Eis, Staub und Erde: Vor 5.000 Jahren lebten noch Mammuts in Alaska
Vor 5.000 Jahren streiften noch Mammuts durch Alaska. Das haben neue DNA-Analysemethoden ergeben. Die Mammuts haben, anders als bisher angenommen, die Klimaerwärmung vor 14.000 Jahren überstanden. Was es damit auf sich hat, und warum es wohl keine gute Idee war, wenn Archäologen früher eine Höhle komplett ausräumten, lesen Sie hier: [mehr]
(Donnerstag, 06.01.22 - 15:13 Uhr - 3013 mal angesehen)

Gute Lüftung im Kino sorgt für geringe Infektionsrisiken
Im Kino besteht nur ein geringes Infektionsrisiko für Corona, belegt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik. Die in Filmtheatern üblichen Lüftungsanlagen sorgen für eine zügige Abfuhr möglicher infektiöser Aerosole. [mehr]
(Freitag, 03.12.21 - 15:45 Uhr - 1372 mal angesehen)

FFP2-Maske senkt nicht die geistige Leistungsfähigkeit
Wie sieht es mit der geistigen Leistungsfähigkeit beim Tragen einer FFP2-Maske aus? Diese Frage haben Forscher der TU Berlin untersucht. Das Ergebnis: Die Probanden konnten eine Stresssituation mit Kopfrechenaufgaben mit und ohne Maske gleich gut meistern. [mehr]
(Freitag, 28.01.22 - 11:15 Uhr - 1234 mal angesehen)

Deserta-Tarantel: Größte Wolfsspinne der Welt hat Nachwuchs
Sie gilt als größte Wolfsspinne der Welt und kommt nur im Nordteil einer kleinen Insel bei Madeira vor: Die Deserta-Tarantel. Durch Lebensraumzerstörung und invasive Arten ist sie stark bedroht. Aus diesem Grund wird sie in drei Deutschen Zoos gehalten und gezüchtet. Jetzt ist im Allwetterzoo Nachwuchs geschlüpft: [mehr]
(Donnerstag, 02.12.21 - 11:14 Uhr - 2166 mal angesehen)

Findet Rico! Gesucht werden Hunde, die 20 Gegenstände am Namen erkennen! Ihrer auch?!
Zwei Forscherinnen sind auf der Suche nach einem ganz besonderen Hund. Einer, der 20 Gegenstände nach Namen identifizieren kann. So, wie Rico. Hundebesitzer, die glauben, dass ihr Hund ebenso clever ist wie Rico, werden gebeten, sich per E-Mail zu melden. Alles weitere lesen Sie hier: [mehr]
(Freitag, 03.12.21 - 20:35 Uhr - 1977 mal angesehen)

Denisova-Höhle: Bis zu 200.000 Jahre alte Überreste & Artifakte entdeckt
Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Wien und Tübingen sowie der Max-Planck-Gesellschaft, gelang es, fünf menschliche Überreste in der südsibirischen Denisova-Höhle zu identifizieren. Zu den Funden zählen drei Denisova-Menschen sowie ein Neandertaler mit einem Alter von rund 200.000 Jahren. Umgeben von weiteren archäologischen Funden wie Steinwerkzeugen und Nahrungsresten, geben die Funde Aufschluss über die Anpassungsstrategien dieser frühen Menschen während ihrer Ausbreitung entlang Eurasiens. [mehr]
(Donnerstag, 06.01.22 - 15:01 Uhr - 3097 mal angesehen)

Erste Goldschakale in Baden-Württemberg: Familiengruppe hat sich vermehrt
In Baden-Württemberg ist der dritte Nachweis eines Goldschakals gelungen. Der Goldschakal ist vergleichbar mit einem Fuchs, kann aber wegen seines Aussehens mit Wölfen verwechselt werden. Mit einer genetischen Untersuchung konnte erstmals in Deutschland die Reproduktion von Goldschakalen nachgewiesen werden. Lesen Sie hier alles weitere: [mehr]
(Freitag, 19.11.21 - 17:09 Uhr - 1679 mal angesehen)

Wie bekamen wir den richtigen Riecher? Säugetierschnauze ist drastische Abweichung vom Grundplan
Die für Säugetiere typische Gesichtsstruktur mit ihren prominenten Nasen stellt ein evolutionär ein vergleichsweise neues Phänomen dar. Das hat der Tübinger Wissenschaftler Ingmar Werneburg vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment in einer neuen Studie nachgewiesen. Man könne zeigen, "dass die Schnauze der Säugetiere eine drastische Abweichung vom gemeinsamen Grundplan ist - und evolutionär eine neue Entwicklung" darstelle. Alles weitere lesen Sie hier: [mehr]
(Freitag, 19.11.21 - 13:15 Uhr - 1448 mal angesehen)

Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf
Dass zu viel Zucker ungesund ist, wissen wohl die meisten von uns. Dass zu viel Zucker auch in einem ganz anderen Zusammenhang negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, nämlich im direktem Zusammenhang mit Erkrankungen im Gehirn, ist neu. [mehr]
(Freitag, 19.11.21 - 23:17 Uhr - 2036 mal angesehen)

Jugendliche, die viel Sport treiben, fühlen sich besser
Jugendliche, die viel Sport treiben, fühlen sich insgesamt weitaus besser als Altersgenossen, die wenig oder keinen Sport machen. Zugleich fühlen sich Jugendliche an den Tagen, an denen sie sich viel bewegen, besser als an anderen Tagen. [mehr]
(Montag, 15.11.21 - 13:20 Uhr - 1600 mal angesehen)

90 Prozent Impfquote für Herdenimmunität nötig
Etwa 90 Prozent der gesamten Bevölkerung müssen geimpft sein, damit sich die grassierende Delta-Variante des Coronavirus selbst dann nicht ausbreiten kann, wenn alle Kontakteinschränkungen aufgehoben würden. [mehr]
(Freitag, 12.11.21 - 10:36 Uhr - 1711 mal angesehen)

Corona-Impfstoff für Menschen mit geschwächtem Immunsystem in Phase II
Der an der Uniklinik Tübingen eigens für Patienten mit B-Zell-Deffekt, bzw. Antikörpermangel entwickelte Coronaimpfstoff startet jetzt in die zweite Studienphase. [mehr]
(Donnerstag, 28.10.21 - 15:03 Uhr - 2153 mal angesehen)

Stipendiaten aus Afrika kommen
18 afrikanische Wissenschaftler werden in den kommenden Monaten für einen Forschungsaufenthalt nach Baden-Württemberg kommen, davon sieben an die Universität Tübingen. [mehr]
(Montag, 25.10.21 - 10:56 Uhr - 2034 mal angesehen)

Weltpremiere: Erste Schnellladung eines Batteriezuges
Während E-Mobilität beim Auto etwas ganz neues ist, gibt es sie bei Zügen schon seit mehr als 100 Jahren. Allerdings nicht überall. Nur 60 Prozent der Eisenbahnstrecken sind elektrifiziert. Im restlichen Netz fahren Dieselloks. Vor allem im Nahverkehr. Das ist nicht gut fürs Klima. Deshalb fahren immer öfter Züge mit aufladbaren Batterien. Aber die stehen gerade im ländlichen Raum vor Problemen. Denn Schnellladestationen wie beim E-Auto gibt es noch nicht. Bis jetzt. Denn am heutigen Donnerstag wurde der Prototyp erstmals an einem Zug getestet - im Bahnhof von Ammerbuch-Pfäffingen. [mehr]
(Donnerstag, 14.10.21 - 16:53 Uhr - 2861 mal angesehen)

Mit künstlicher Intelligenz: DigitalisierungsTour BW zeigt Industrie der Zukunft
Die Zukunft ist digital. Was für alle Bereiche des täglichen Lebens gilt, das gilt auch für die Industrie. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen will die DigitalisierungsTour BW unterstützen, die derzeit im ganzen Land unterwegs ist. Herzstück dieser Tour ist ein Mobile Plug-In Labor vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Es zeigt an einem Praxisbeispiel, wie sich der gesamte Produktionsprozess von der Idee bis zum fertigen Produkt komplett digitalisieren lässt. Seit Mittwoch-Abend macht die Tour in Reutlingen Station. [mehr]
(Donnerstag, 30.09.21 - 15:02 Uhr - 2586 mal angesehen)

Deutscher Gründerpreis für Biontech-Gründer
Die Gründer der Biotech-Firma BioNTech, die den weltweit eingesetzten Corona-Impfstoff entwickelt hat, sind mit dem Sonderpreis des Deutschen Gründerpreises ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung haben sie berichtet, was sie zur Gründung bewogen hatte. [mehr]
(Donnerstag, 16.09.21 - 15:19 Uhr - 2456 mal angesehen)

Seltener Fund - Großwildjagd: Neandertaler-Lanzenspitze gefunden
Schon in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65.000 Jahren, jagten die Neandertaler auf der Schwäbischen Alb mit komplex hergestellten Waffen Großwild wie Rentiere oder Wildpferde. Das belegt ein neuer Fund aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen: Eine Blattspitze aus Hornstein, die Teil einer Stoßlanze war. Lesen Sie hier die ganze Geschichte: [mehr]
(Montag, 09.08.21 - 22:55 Uhr - 5261 mal angesehen)

Donaulimes-Grenzwall der Römer wird Welterbe
Weiterer Welterbetitel für Deutschland: Das UNESCO-Welterbekomitee hat den Donaulimes in die Welterbeliste aufgenommen. Das ausgezeichnete westliche Segment des Donaulimes erstreckt sich von Niederbayern bis in den Süden der Slowakei. [mehr]