Wissenschaft und Forschung

News-Schrift vor Weltkarte

Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023

Die Welterbeliste ist um zwölf neue Stätten ergänzt worden. Das hat das Unesco-Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad beschlossen. Das sind die neuen Welterbestätten rund um den Globus.   [mehr]

(Mittwoch, 20.09.23 - 15:53 Uhr    -    663 mal angesehen)

News-Schrift vor Weltkarte

Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw

Das Unesco-Welterbekomitee stuft das Menschheitserbe in der Ukraine als gefährdet ein. Welterbestätten in Kiew und Lwiw seien durch Putins Angriffskrieg bedroht.   [mehr]

(Freitag, 15.09.23 - 16:07 Uhr    -    714 mal angesehen)

Humanoider - Mexikanischer Kongress

Alien?-Mumien vor Mexikanischem Kongress gezeigt: "30% der DNA ist unbekannt"

Zwei menschenähnliche, humanoide Lebewesen präsentierten Wissenschaftler und Ufologen bei einem UFO-Hearing vor dem Mexikanischen Kongress. Dabei handele es sich um mumifizierte oder fossilisierte Körper, die in Cusco, bei Nacza, in Peru gefunden wurden. Sie sollen etwa 1000 Jahre alt sein. Eine DNA-Untersuchung habe ergeben: 30% der DNA sei bisher unbekannt.   [mehr]

(Mittwoch, 20.09.23 - 15:09 Uhr    -    2989 mal angesehen)

Kartoffeln

Kartoffeln mit Rezeptoren gegen Knollenfäule

Ein Team aus Forschern der Universitäten Tübingen, Wageningen und SainsburyLaboratory in Norwich hat einen Rezeptor bei Kartoffeln entdeckt, der diese gegen Knollenfäule resistent macht.   [mehr]

(Sonntag, 10.09.23 - 09:51 Uhr    -    750 mal angesehen)

Impfung

Kein Schmerzensgeld wegen möglichem Corona-Impfschaden

Das Landgericht Mainz hat die Klage einer Frau auf Schmerzensgeld zurückgewiesen, die einen Hörschaden auf ihre Corona-Impfung mit Astrazeneca zurückführt. Der Anwalt spricht von einem "Schlag ins Gesicht".   [mehr]

(Montag, 21.08.23 - 13:02 Uhr    -    1177 mal angesehen)

Sommersonne

Weltweit heißeste drei Wochen aller Zeiten

Die ersten drei Wochen des Monats Juli waren global betrachtet der bisher heißeste Drei-Wochen-Zeitraum aller Zeiten.   [mehr]

(Donnerstag, 17.08.23 - 13:28 Uhr    -    1153 mal angesehen)

Bergrutschführung

Bergrutschführung im Jubiläumsjahr

Der 12. April 1983 ist ein besonderes Datum für Mössingen. Denn an diesem regnerischen Tag entstand der Mössinger Bergrutsch. Fünf Jahre später wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt - und gilt heute als eine der Haupt-Attraktionen der Stadt. Besucher können Teile davon auf ausgewiesenen Wanderwegen besichtigen. In andere Teile darf man aber nur im Rahmen einer Führung mit dem einzigen Bergrutschführer Armin Dieter rein. Die SPD-Abgeordneten Martin Rosemann und Dorothea Kliche-Behnke haben heute an einer solchen Führung teilgenommen.   [mehr]

(Sonntag, 13.08.23 - 15:55 Uhr    -    1726 mal angesehen)

Steinbeil

Zurück in die Steinzeit

Seit heute und für die nächsten fünf Tage können die Besucher des Federseemuseums in Bad Buchau dabei zusehen, wie in der Steinzeit, vor etwa 5000 Jahre, eine Hütte entstanden ist.   [mehr]

(Montag, 07.08.23 - 13:33 Uhr    -    1607 mal angesehen)

ROAD Datenbank ROCEEH

Menschheitsgeschichte auf einen Klick

Menschheitsgeschichte auf einen Klick: In einer großangelegten Datenbank lässt sich erstmals eine Vielzahl von bekannten Fundstätten zur Menschheitsgeschichte abrufen.   [mehr]

(Montag, 07.08.23 - 11:04 Uhr    -    1437 mal angesehen)

Hochschule Reutlingen

Hochschule gewinnt als erstes deutsches Team Future Energy Challenge

Die Hochschule Reutlingen meldet einen großen Erfolg bei einem internationalen Wettbewerb:   [mehr]

(Donnerstag, 03.08.23 - 16:12 Uhr    -    1115 mal angesehen)

Urmu Fund

Pferd oder Bär? - Archäologen präsentieren "Fund des Jahres"

Über 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd - bis Archäologen im vergangenen Jahr einen neuen Fund gemacht haben. Die gefunden etwa 35.000 Jahre alte Fragmente passten nämlich zum Pferdekopf und machten klar: es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Bären.   [mehr]

(Sonntag, 30.07.23 - 17:13 Uhr    -    2047 mal angesehen)

Neues Puzzleteil der Eiszeitkunst

Archäologen finden neues Puzzleteil der Eiszeitkunst

1999 haben Archäologen einen Elfenbein-Kopf gefunden, der im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren als Pferdekopf ausgestellt wird. Jetzt wurden in der Welterbe-Höhle Hohle Fels Fragmente gefunden, die zum Kopf passen - und klarmachen, die Figur ist gar kein Pferd.   [mehr]

(Donnerstag, 27.07.23 - 16:25 Uhr    -    1881 mal angesehen)

Wissenschaftler entwickeln historisches Handy-Spiel

Wissenschaftler entwickeln historisches Handy-Spiel

Wissenschaftler der Universität Tübingen und der chinesischen Northeast Normal University haben ein neues Handy-Spiel herausgebracht. „Craveler - Coin Traveler“ ist ein Hindernislaufspiel, das sich mit der historischen Bedeutung von Münzen befasst. Am Freitag ist das Spiel offiziell erschienen.   [mehr]

(Samstag, 22.07.23 - 13:45 Uhr    -    1892 mal angesehen)

AI-Center Tübingen

AI-Center offiziell eingeweiht

Im Tübinger Cyber Valley wurde am Dienstag das neue Forschungszentrum, das AI-Center eingweiht. „AI“ steht für Artificial Intelligence, also Künstliche Intelligenz. Das Zentrum ist eine Kooperation der Uni Tübingen und des Max-Planck-Instituts und soll dauerhaft hochmoderne KI-Technologien erforschen. Pro Jahr investieren Bund und Land 20 Millionen Euro - denn wie Ministerpräsident Kretschmann bei der Einweihung betonte: Künstliche Intelligenz sei keine Option, sie ist ein Muss.   [mehr]

(Mittwoch, 19.07.23 - 14:41 Uhr    -    1577 mal angesehen)

Alligator Schädel

Bisher unbekannte Alligator-Art entdeckt

Ein fast vollständig versteinerter Schädel eines Alligators, der 2005 in Thailand gefunden wurde, gehört zu einer bisher unbekannten Art.   [mehr]

(Samstag, 15.07.23 - 14:31 Uhr    -    1402 mal angesehen)

Texoversum eröffnet

Texoversum eröffnet

Nicht weniger als „der europaweite Leuchtturm für textile Ausbildung und Innovation“ soll es werden - das „Texoversum“ der Hochschule Reutlingen. Gute zweieinhalb Jahre hatte es seit dem Spatenstich im Januar 2021 gedauert bis das Gebäude fertig war - jetzt sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Am Montag Abend war es Zeit für die offizielle Eröffnung.   [mehr]

(Dienstag, 11.07.23 - 16:34 Uhr    -    1330 mal angesehen)

Schlüsselübergabe für das M3 Forschungszentrum

Kampf gegen den Krebs: M3 Forschungszentrum will neue Therapien entwickeln

In unseren Körpern wimmelt es nur so von Leben. Jeder Mensch ist Lebensraum für Milliarden von Kleinstlebewesen - Bakterien und Pilzen - aber auch Viren. Und sie alle spielen eine Rolle, wenn es zum Beispiel um Gesundheit oder Krankheit geht. Dabei sind die Wechselwirkungen so komplex, dass sie noch lange nicht vollständig geklärt sind. Diese Wechselwirkungen zu erforschen gehört zu den Aufgaben des neuen M3 Forschungszentrums in Tübingen. Der Bau wurde am Montag offiziell seiner Bestimmung übergeben.   [mehr]

(Montag, 03.07.23 - 16:56 Uhr    -    1359 mal angesehen)

RTF.1 Nachrichten

Alfried Krupp-Förderpreis 2023 für Zeynep Akata Schulz

Der mit einer Million Euro dotierte Alfried Krupp-Förderpreis geht nach Tübingen, an die Informatikerin Zeynep Akata Schulz. Damit hat sich die 37-jährige Professorin für Erklärbares Maschinelles Lernen gegen 35 Konkurrentinnen und Konkurrenten durchgesetzt.   [mehr]

(Freitag, 30.06.23 - 15:11 Uhr    -    1505 mal angesehen)

Musikgruppe bei der Eröffnung des Zentrums für frankophone Welten

Zentrum für frankophone Welten eröffnet

Wenn von der französischen Sprache die Rede ist, denken die meisten in erster Linie an Frankreich und erst in zweiter Linie an Kanada, Belgien, Luxemburg und die Schweiz. Französisch wird aber auf fünf verschiedenen Kontinenten gesprochen, vor allem in vielen Ländern Afrikas. Alle diese Länder werden als frankophon bezeichnet. Die Universität Tübingen hat am Montagabend in der Alten Aula ihr neues Zentrum für frankophone Welten feierlich eröffnet.   [mehr]

(Dienstag, 06.06.23 - 16:04 Uhr    -    1701 mal angesehen)

Wachstum

Provisionsverbot würde Sparern mehr Rendite bringen

Die EU-Kommission sieht in der neuen Kleinanlegerstrategie von einem Provisionsverbot ab. Forscher kritisieren das. Ihre Studie ergab, dass Sparer durch ein Provisionsverbot deutlich mehr Rendite erzielen könnten.   [mehr]

(Donnerstag, 25.05.23 - 10:20 Uhr    -    1718 mal angesehen)

Sternschnuppen am Nachthimmel

Sonderpreis bei Jugend forscht

Der 16-jährge Linus Sorg aus Geislingen-Binsdorf ist einer der Sonderpreisträger beim diesjährigen „Jugend forscht“-Wettbewerb in Bremen.   [mehr]

(Montag, 22.05.23 - 15:37 Uhr    -    1694 mal angesehen)

RTF.1 Nachrichten

Jungsteinzeitliche Siedlung entdeckt

In Frommenhausen im Kreis Tübingen haben Archäologen Reste einer Siedlung aus der Jungsteinzeit entdeckt. Das vermeldet unter anderem der SWR.   [mehr]

(Samstag, 13.05.23 - 13:01 Uhr    -    2312 mal angesehen)

Schüler experimentieren

Würmer, Bäume, Tintenkiller: Landeswettbewerb von "Schüler experimentieren"

Wie wirkt sich Urin auf mikroskopisch kleine Fadenwürmer aus? Wie viel Wasser können sich Nadelbäume aus Nebel herausholen? Und gibt es eine umweltfreundliche Alternative zu Tintenkillern? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Schüler aus ganz Baden-Württemberg befasst. 96 von ihnen nahmen in Balingen am Landeswettbewerb von „Schüler experimentieren“ teil. Das ist die Junior-Kategorie von „Jugend forscht“. Die Teilnehmer dürfen nicht älter als 15 Jahre sein. Am Freitag hatte die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses anzuschauen.   [mehr]

(Freitag, 12.05.23 - 15:38 Uhr    -    2010 mal angesehen)

Prof. Peter Ochs erhält Dr. Leopold-Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Uni Tübingen

Peter Ochs erhält Dr. Leopold-Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Peter Ochs erhält in diesem Jahr den Dr. Leopold-Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Uni Tübingen. Der emeritierte Professor der Universität Virginia wird dadurch für die Mitentwicklung einer Methode ausgezeichnet, die versöhnend zwischen den Schriften des Christentums, des Judentums und des Islam vermittelt.   [mehr]

(Dienstag, 09.05.23 - 17:28 Uhr    -    2057 mal angesehen)

Tulpenblüte Gönningen

Trotz Regen gut besuchter erster Tulpensonntag

Mehr als 40.000 Blumenzwiebeln hat der Verein Gönninger Tulpenblüte im vergangenen Herbst in die Erde gebracht. Jetzt blühen die Tulpen und Narzissen in voller Pracht und konnten heute am ersten Tulpensonntag bewundert werden. Auch wir waren zur Eröffnung vor Ort und haben uns außerdem auch auf dem Frühlings- und Künstlermarkt einmal umgesehen.   [mehr]

(Sonntag, 16.04.23 - 16:05 Uhr    -    2220 mal angesehen)

AKW Neckarwestheim

Letzte drei Atomkraftwerke gehen heute vom Netz - Was kommt danach?

Nach sechs Jahrzehnten endet heute die Atomstrom-Produktion in Deutschland: Die Kernkraftwerke Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland gehen am Abend vom Netz. Wie läuft es ab, wie geht es an den Standorten weiter?   [mehr]

(Samstag, 15.04.23 - 13:20 Uhr    -    2205 mal angesehen)

Eugen Wendler hinter seiner zwölfbändigen Friedrich-List-Reihe

Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft: Zwölfbändige Reihe zu Friedrich List ist jetzt komplett

Der in Reutlingen geborene Friedrich List gilt als einer der größten Ökonomen der Weltgeschichte. Er war Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft. Der ebenfalls in Reutlingen geborene Friedrich-List-Experte Eugen Wendler stellt List deshalb in eine Reihe mit Adam Smith, Karl Marx und Deng Xiaoping. Wendler hat das wohl umfassendste Werk zu Friedrich List veröffentlicht. Es besteht aus zwölf Bänden und liegt jetzt erstmals vollständig vor.   [mehr]

(Donnerstag, 06.04.23 - 16:29 Uhr    -    2090 mal angesehen)

Hinweise auf außerirdisches Leben gefunden

Spuren außerirdischen Lebens

Haben Sie geglaubt, dass auf der Schwäbischen Alb Spuren außerirdischen Lebens gefunden wurden? Dann haben wir Sie in den April geschickt - gemeinsam mit der Schwäbische Alb Tourismus, die die Idee zu diesem Aprilscherz hatte.   [mehr]

(Sonntag, 02.04.23 - 11:09 Uhr    -    1771 mal angesehen)

Autos auf einer Straße

Neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern

Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen ist Partner im internationalen EU-Projekt HEIDI.   [mehr]

(Donnerstag, 30.03.23 - 10:54 Uhr    -    1350 mal angesehen)

Künstlerische Darstellung einer Röntgenquelle

Astronomen entdecken Heliumbrennen auf Weißem Zwergstern

Forscher der Universität Tübingen sind beteiligt an der Untersuchung eines ungewöhnlichen Supernova-Vorläufersterns und haben jetzt ein bisher unbeobachtetes Heliumbrennen auf dem Weißen Zwerg, wir der Stern auch genannt wird, entdeckt.   [mehr]

(Donnerstag, 23.03.23 - 14:37 Uhr    -    2210 mal angesehen)

Prof. Engler erhält Ehrenbürgerwürde

Professor Dr. Bernd Engler ist neuer Ehrenbürger

Professor Dr. Bernd Engler war von 2006 bis 2022 Rektor der Universität Tübingen. Jetzt hat ihm die Stadt Tübingen das Ehrenbürgerrecht verliehen.   [mehr]

(Freitag, 17.03.23 - 18:08 Uhr    -    1656 mal angesehen)

Verbleib von Hirnschnitten aus NS-Zeit bleibt offen

Verbleib von Hirnschnitten aus NS-Zeit bleibt offen

Eine internationale Forschungsgruppe, die sich an der Universität Tübingen mit dem Verbleib der sogenannten Sammlung Ostertag beschäftigte, hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Demnach endet die Suche nach sterblichen Überresten von ermordeten Kindern ohne eindeutiges Ergebnis.   [mehr]

(Freitag, 17.03.23 - 13:22 Uhr    -    1775 mal angesehen)

Neuer MRT in Betrieb

Forschungsteam macht Gefäßverkalkung sichtbar

Ein Forschungsteam der Uni Tübingen um Susanne Feil rückt der häufigsten Todesursache der Welt zu Leibe: Atherosklerose, das ist die Verkalkung der Arterien, wichtige Blutgefäße, die vom Herz in alle Organe des menschlichen Körpers führen.   [mehr]

(Donnerstag, 16.03.23 - 17:34 Uhr    -    1428 mal angesehen)

Medizinische Forschung

Millionenförderung für Gesundheits-Leuchtturmprojekt

Für ein weiteres Leuchtturmprojekt in der Region Neckar-Alb ist am Montag der Startschuss gefallen.   [mehr]

(Montag, 13.03.23 - 11:33 Uhr    -    2362 mal angesehen)

KI im Journalismus

Künstliche Intelligenz im Journalismus

Es war ein Experiment: zum ersten Mal wurde heute morgen das Radioprogramm der antenne Bayern Radio-Morgenshow teilweise vom Chatbot ChatGPT erstellt. Doch funktioniert das wirklich? Kann eine KI-basierte Technologie den Job, ja auch unseren Job, überflüssig machen? Eine Journalistin des MDRs war für drei Monate als Journalist-in-Residence im Cyber Valley Tübingen, um herauszufinden, wie KI die Arbeit im Journalismus in Zukunft beeinflussen kann und wird. Zum Abschluss war Bettina Friedrich nun zu Gast beim SWR Presseclub und hat über ihre Erfahrungen im Cyber Valley gesprochen.   [mehr]

(Freitag, 10.03.23 - 16:42 Uhr    -    2632 mal angesehen)

Gehirn

Infektionen in der Schwangerschaft können Autismus auslösen

Tübinger Forscherinnen entwickeln ein dreidimensionales Hirngewebemodell, um Umwelteinflüsse auf die embryonale Hirnentwicklung in der Petrischale zu untersuchen   [mehr]

(Mittwoch, 08.03.23 - 12:33 Uhr    -    1845 mal angesehen)

Regierungspressekonferenz

Bundesweit einzigartige Forschungsstelle Rechtsextremismus an Uni Tübingen

Die vom Land Baden-Württemberg geplante Forschungsstelle Rechtsextremismus kommt an die Universität Tübingen. Das gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Dienstag-Mittag in Stuttgart bekannt. Drei Universitäten im ganzen Land hatten sich beworben und ihre Konzepte vorgelegt. Eine Kommission von Fachleuten aus dem Bundesgebiet außerhalb Baden-Württembergs hatte sich dann für Tübingen entschieden. Die Forschungsstelle ist laut Landesregierung bundesweit einmalig.   [mehr]

(Dienstag, 07.03.23 - 16:42 Uhr    -    1713 mal angesehen)

Gehirn

Hirnstimulation und KI sollen nach Schlaganfall helfen

Die Hirnstimulation soll als fester Bestandteil der Schlaganfall-Therapie etabliert werden. Daran arbeiten Forscher, um damit nach der akuten Phase die Regeneration und Bewältigung von Schädigungen zu verbessern.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 17:49 Uhr    -    1289 mal angesehen)

Gehirn

Spezielle Hirnschrittmacher sollen bei Parkinson helfen

Neurologische Erkrankungen wie Parkinson gehen mit Bewegungsstörungen einher. Bei der Behandlung von Parkinson hat sich die Tiefe Hirnstimulation bewährt. Ein Schwerpunkt aktueller Forschung ist nun, bedarfsgerechte Hirnschrittmacher zu entwickeln, die sich an individuelle Hirnströme anpassen.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 16:58 Uhr    -    1444 mal angesehen)

Katzen im Tierheim Reutlingen

Haben Tiere ein Bewusstsein? So wollen es Wissenschaftler erforschen

Haben Tiere ein Bewusstsein - und wie ausgeprägt ist ihre bewusste Wahrnehmung? Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben einen Ansatz entwickelt, wie man das erforschen kann.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 16:51 Uhr    -    1344 mal angesehen)

Rücken

Muskelschmerzen bei Long Covid: Spezielles Training könnte helfen

Muskelschmerzen und frühzeitige Muskelermüdung sind bei Menschen mit einer Post-Covid-Diagnose weit verbreitet. Forscher haben Betroffene auf Muskelveränderungen untersucht. Erkenntnis: Ein spezielles Training könnte dagegen helfen.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 16:10 Uhr    -    1450 mal angesehen)

Cheops-Pyramide

Unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide entdeckt

In der berühmten Cheops-Pyramide von Gizeh ist eine bisher unbekannte Kammer entdeckt worden. Sie sei erstaunlich groß - dabei gilt die Pyramide als bestens untersuchtes Bauwerk.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 17:52 Uhr    -    2616 mal angesehen)

Boris Palmer, Winfried Kretschmann und Michael Hirsch vor amazon-Logo

Amazon eröffnet neues Forschungs- und Entwicklungszentrum

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Dienstag-Abend das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum von Amazon in Tübingen eröffnet. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Boris Palmer und Standort-Leiter Michael Hirsch gab er den Startschuss für den Betrieb des neuen Standorts. Das Gebäude bietet mehr Platz und moderne Arbeitsplätze. Derzeit arbeiten in Tübingen 70 Beschäftigte, die in Teams zu Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen forschen.   [mehr]

(Mittwoch, 01.03.23 - 16:34 Uhr    -    1831 mal angesehen)

Frühchen-Puppe

Was das Immunsystem Frühgeborener anfällig für tödliche Infektionen macht

Jedes Jahr kommen in Deutschland Tausende Babys viele Wochen zu früh auf die Welt und müssen sich oft monatelang ins Leben kämpfen. Deutsche Forschende haben nun einen Mechanismus aufgedeckt, der das Immunsystem von Frühgeborenen hemmt.   [mehr]

(Mittwoch, 22.02.23 - 11:59 Uhr    -    1720 mal angesehen)

Petra Olschowski am UKT

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besucht Medizinstandort

Im Rahmen ihrer Antrittsbesuche in den medizinischen Einrichtungen des Landes hat die neue baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch das UKT und die medizinische Fakultät der Uni Tübingen besucht. Im Mittelpunkt standen Themen wie künstliche Intelligenz, Gentherapie und Krebsforschung und hier insbesondere das iFIT-Cluster, das in seiner Art deutschlandweit einzigartig ist.   [mehr]

(Donnerstag, 16.02.23 - 09:39 Uhr    -    1636 mal angesehen)

Hühner im Stall

Experte sieht steigende Vogelgrippe-Gefahr für Menschen

Nach Ansicht des Münsteraner Virologen Stephan Ludwig steigt die Gefahr einer Übertragung des Vogelgrippevirus H5N1 auf den Menschen. Die Verbreitung sei nicht mehr geografisch begrenzt, sondern global. Dadurch werde eine Anpassung des Virus wahrscheinlicher.   [mehr]

(Mittwoch, 15.02.23 - 14:22 Uhr    -    1378 mal angesehen)

Uni Tübingen Eingang

Wissenschaftler werden zunehmend angefeindet und bedroht

Anfeindungen und Bedrohungen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben "immens" zugenommen, mahnt der Bundesverband Hochschulkommunikation. Wann immer sie sich zu strittigen Themen äußern, folgen wüste Reaktionen.   [mehr]

(Mittwoch, 08.02.23 - 08:55 Uhr    -    1617 mal angesehen)

Universität Tübingen

Strategische Partnerschaft der Universitäten

Die Universitäten von Nottingham und Tübingen vertiefen ihre Zusammenarbeit und unterzeichnen eine strategische Partnerschaft.   [mehr]

(Sonntag, 29.01.23 - 16:09 Uhr    -    1783 mal angesehen)

Universität Tübingen

Hohe Mobilität früher Jäger und Sammler

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Tübingen, des „Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment“ Tübingen und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat im Altai Gebirge, in der Mongolei, eine bislang unbekannte Population von Jägern und Sammlern identifiziert.   [mehr]

(Sonntag, 15.01.23 - 12:41 Uhr    -    2990 mal angesehen)

MRT Körperscan

Krebsrisiko hängt offenbar mit Körperform zusammen

Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen der Körperform und dem Risiko für bestimmte Krebsarten. Die vier von den Forschern definierten Körperformen reichen von hohem Körperfettanteil bis zu athletisch.   [mehr]

(Dienstag, 10.01.23 - 15:56 Uhr    -    1876 mal angesehen)

WERBUNG: