
Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner: BioRescue entwickelt ethische Risikobewertung
Die Nördlichen Breitmaulnashörner sollen durch fortschrittliche Reproduktionstechnologien vom Aussterben bewahrt werden. Derzeit leben nur noch zwei fortpflanzungsfähige weibliche Tiere. Außerdem steht eingefrorener Samen zur Verfügung. Das BioRescue-Konsortium hat sich dafür jetzt einen soliden ethischen und tierschutzrechtlichen Rahmen gegeben. Alles Weitere lesen Sie hier: [mehr]
(Montag, 22.03.21 - 15:38 Uhr - 744 mal angesehen)

Wacker investiert für CureVac-Impfstoffproduktion
Investitionen für den Impfstoff des Tübinger Unternehmens CureVac: Der Chemiekonzern Wacker will ab Jahresmitte jährlich über 100 Millionen Dosen herstellen und dafür ein Werk aufgerüstet. [mehr]
(Dienstag, 16.03.21 - 13:43 Uhr - 808 mal angesehen)

Neuer Ansatz bei Parkinson: FAT 10 - Wenn der molekulare Wächter bewacht werden muss
Allein in Deutschland sind rund 300.000 Menschen von Parkinson betroffen. Bis jetzt gibt es keine Therapie, um die Parkinson-Erkrankung in ihren Ursachen zu bekämpfen und dauerhaft zu stoppen. Das könnte sich jetzt ändern: Forscher der Uni Konstanz die Rolle des Proteins FAT10 auf: Es sorgt dafür, dass unser molekularer „Wächter" gegen die Parkinson-Erkrankung - das Enzym Parkin - abgebaut wird. Ein möglicher Ansatzpunkt im Kampf gegen die tückische Krankheit! [mehr]
(Dienstag, 16.03.21 - 17:40 Uhr - 1014 mal angesehen)

Konsum von Milch & Rindfleisch: Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können
Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle? Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum wiesen die Erreger bei Darmkrebspatienten in unmittelbarer Nähe der Tumoren nach. Die Forscher zeigen, dass die BMMFs dort lokale chronische Entzündungen auslösen, die langfristig die Krebsentstehung fördern können. [mehr]
(Dienstag, 16.03.21 - 09:38 Uhr - 1011 mal angesehen)

Ab ins All! ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti fliegt 2022 zur internationalen Raumstation ISS
Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti erhält ihre zweite Weltraummission und soll im Frühjahr 2022 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. "Sie ist ein tolles Vorbild für alle" sagte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher mit Blick auf die Bewerbungsmöglichkeiten für die vor kurzem angekündigten ESA-Astronautenauswahl 2021/22. [mehr]
(Sonntag, 07.03.21 - 00:21 Uhr - 1012 mal angesehen)

Forscher lesen Ortungsdaten von Apple-Geräten aus
Die von Apple angebotene Tracking-App „Wo ist?“ soll helfen, eigene Apple-Geräte zu finden. Zwar arbeitet die App verschlüsselt, Forscher der TU Darmstadt haben aber Sicherheitslücken gefunden. [mehr]
(Freitag, 05.03.21 - 17:02 Uhr - 1191 mal angesehen)

Das Sahara-Staub Experiment: So viel Wüstenstaub ist in einem Eimer voller Schnee
Farbenfrohe Sonnenaufgänge und -untergänge, ein gelber Himmel und ständig verschmutzte Autos und Fenster. Seit Februar weht immer wieder Saharastaub von Nordafrika nach Mitteleuropa. Die Meteorologen von WetterOnline sind mit einem Experiment der Frage nachgegangen, wieviel Staub bei uns angekommen ist. Dazu haben Sie einen Eimer einheimischen Schnee geschmolzen. Was dabei herausgekommen ist, sehen Sie hier: [mehr]
(Freitag, 05.03.21 - 20:28 Uhr - 1519 mal angesehen)

Flug mit Marsproben zurück zur Erde - NASA vergibt Auftrag an Northrop Grumman
Nach der erfolgreichen Landung des neuen Mars-Rovers Perseverance hat die US-Weltraumbehörde NASA jetzt den Auftrag für die Entwicklung eines Rückholsystems vergeben. Damit sollen die Proben, die vom Rover auf dem Mars gesammelt werden, zur Erde zurück gebracht werden. Lesen Sie hier alles Weitere: [mehr]
(Freitag, 05.03.21 - 10:57 Uhr - 1048 mal angesehen)

Erstsemesterakademie für Studienanfänger als "Hochschulperle" gewürdigt
Der Stifterverband würdigt die "Erstsemesterakademie BaWü zukunftsfähig" als innovatives Projekt. Studienanfänger in Tübingen, Stuttgart und weiteren Unis können sich hier trotz Corona mit älteren Studierenden vernetzen. [mehr]
(Montag, 22.02.21 - 12:55 Uhr - 1235 mal angesehen)

Wirkmechanismus von Antidepressiva aufgeklärt - Chance für neue Therapien
Freiburger Forscher haben gemeinsam mit internationalen Kollegen einen neuen Mechanismus entdeckt, über den Antidepressiva im Gehirn wirken. Die Entdeckung ermöglicht die Entwicklung neuer Therapien gegen Depressionen. [mehr]
(Sonntag, 21.02.21 - 23:23 Uhr - 1081 mal angesehen)

Parteiprogramme für Landtagswahl laut Studie teils schwer verständlich
Kommunikationswissenschaftler der Uni Hohenheim haben die Verständlichkeit von Wahlprogrammen für die Landtagswahl Baden-Württemberg analysiert. Welche Parteien richtig schlecht abgeschnitten haben, welche gut. [mehr]
(Sonntag, 21.02.21 - 17:06 Uhr - 1521 mal angesehen)

AstraZeneca widerspricht Vorbehalten zu Corona-Impfstoff
Der schwedisch-britische Pharmakonzern AstraZeneca hat Berichte zurückgewiesen, wonach sein Corona-Impfstoff weniger vor einer Covid-19-Erkrankung schützt als andere Präparate. [mehr]
(Donnerstag, 18.02.21 - 22:22 Uhr - 875 mal angesehen)

Bilderbuch-Landung, Hubschrauber & Suche nach uraltem Leben: Mars Rover "Perseverance" erfolgreich auf rotem Planeten gelandet
Mit einem Bilderbuchmanöver ist der neue Mars-Rover "Perseverance" kurz vor 22 Uhr deutscher Zeit erfolgreich auf dem roten Planeten gelandet. Wenige Minuten später kamen die ersten Bilder, die der Rover aufgenommen hatte, im NASA Kontrollzentrum an. Neben Instrumenten zur Suche nach längst vergangenem in einem ausgetrockneten Fluss-Delta hat der Mars-Rover auch einen Mini-Helikopter an Bord. [mehr]
(Freitag, 19.02.21 - 14:59 Uhr - 1332 mal angesehen)

Zuckerkrank durch Corona - Virus befällt Bauchspeicheldrüse
Eine Ulmer Studie weist nach, dass das Coronavirus auch die Bauchspeicheldrüse infiziert. Dies erklärt möglicherweise Diabetes-ähnliche Krankheitssymptome von COVID-19-Patienten. [mehr]
(Donnerstag, 18.02.21 - 13:00 Uhr - 1224 mal angesehen)

Coronavirus laut Studie bei Laborunfall entstanden
Der Hamburger Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger hat eine Studie zum Ursprung des Coronavirus veröffentlicht. Ergebnis: Die Indizien sprechen für einen Laborunfall am virologischen Institut der chinesischen Stadt Wuhan. [mehr]
(Donnerstag, 18.02.21 - 18:06 Uhr - 4706 mal angesehen)

Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken
Die britische Regierung hat ein Gesetz angekündigt, um den Opfern von "Cancel Culture" und "No Platforming" zu helfen. Wer wegen seiner wissenschaftlichen Standpunkte an den Universitäten diskriminiert wird, hat demnach ein Recht auf Schadensersatz. Universitäten, die finanzielle Corona-Hilfe in Anspruch nehmen wollen, müssen zudem nachweisen, dass Sie Maßnahmen gegen die Unterminierung der Wissenschaftsfreiheit eingeleitet haben. An jeder Uni soll es einen Beauftragten für Wissenschaftsfreiheit gebe. Lesen Sie hier, was die britische Regierung angekündigt hat: [mehr]
(Freitag, 19.02.21 - 15:01 Uhr - 1499 mal angesehen)

Gletscherschmelze weltweit um 50 Jahre verlangsamen: Projekt MortAlive gestartet
Das Abschmelzen der Gletscher um 50 Jahre verzögern. Gletscher weltweit als wichtige Trinkwasserspeicher erhalten. Das verspricht sich das Gletscherpflegeprojekt MortAlive von einer neuartigen, boden-unabängigen Schneiseil- und Ice-Stupa-Testanlage. Die wurde jetzt im Oberengadin in Betrieb genommen. Lesen Sie hier alles über das neue Projekt: [mehr]
(Donnerstag, 18.02.21 - 20:58 Uhr - 1383 mal angesehen)

Verheerende Buschbrände: Mit neuester Simulationstechnik dem Feuer immer einen Schritt voraus
Die gewaltigen Buschbrände in Australie im Jahr 2020 haben das Spiel für die Brandbekämpfung für immer verändert. Zu diesem Schluss kommt Australiens Wissenschaftsbehörde CSIRO. Mit dem dem hochmodernen Simulationswerkzeug für Buschfeuer "Spark Operational", habe man sich dieser Situation gestellt: Modernste Technik erlaubt es jetzt, Vorhersagen, Statistiken und Visualisierungen zur Ausbreitung von Buschfeuern in wenigen Sekunden zu simulieren. Damit seien die Brandbekämpfer dem Feuer einen Schritt voraus - und könnten die Brände in Zukunft besiegen. Lesen Sie hier alles Weitere: [mehr]
(Montag, 15.02.21 - 21:19 Uhr - 1182 mal angesehen)

Ab zum Mond mit der "Klasse 2021": NASA stellt 4 neue Flugdirektoren vor
Zuerst geht's auf die internationale Raumstation ISS, später dann mit den Artemis-Missionen auf den Mond: Die NASA hat vier neue Flugdirektoren ausgewählt - Die Klasse von 2021. Was auf die drei Frauen und den Mann alles zukommt, und was die vier bisher gemacht haben, lesen Sie hier: [mehr]
(Montag, 15.02.21 - 17:22 Uhr - 1299 mal angesehen)

Karl Marx irrte: Schon vor 2.600 Jahren gabs Arbeitsteilung und Marktwirtschaft rund ums Mittelmeer
Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt das Konzept der Marktwirtschaft weitgehend als modernes Phänomen. So argumentierten einflussreiche Ökonomen wie Karl Marx und Max Weber, dass es zwar schon in der Antike Märkte gab, sich aber erst im 19. Jahrhundert Volkswirtschaften entwickelten, in denen die Produktions- und Vertriebsstrukturen auf die Gesetze von Angebot und Nachfrage reagierten. Die Studie eines internationalen Forschungsteams untersuchte jetzt Pollenüberreste - und liefert Beweise, dass bereits im antiken Griechenland eine integrierte Marktwirtschaft existierte. [mehr]
(Montag, 15.02.21 - 17:09 Uhr - 2648 mal angesehen)

Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"
70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" im "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit" zusammengeschlossen: Sie wenden sich gegen die "zunehmenden Verengung von Fragestellungen, Themen und Argumenten in der akademischen Forschung". Die rationale und ergebnisoffene Suche nach Erkenntnis dürfe nicht durch eine ideologische oder politische Agenda eingeschränkt werden. Voraussetzungen von freiheitlicher Forschung und Lehre sollen verteidigt und gestärkt werden. Lesen Sie hier das Manifest des Netzwerks in voller Länge: [mehr]
(Mittwoch, 03.02.21 - 21:33 Uhr - 3446 mal angesehen)

Beweglicher Daumen ebnete den Weg zur menschlichen Kultur
Präzise Greifen und grazilere Werkzeuge herstellen: Vor rund zwei Millionen Jahren könnte die Entwicklung hin zum beweglichen Daumen begonnen haben. Die bessere Feinmotorik verschaffte den ersten Menschen einen evolutionären Vorteil. Lesen hier die Forschungsergebnisse der Tübinger Professorin Katerina Harvati: [mehr]
(Dienstag, 02.02.21 - 12:17 Uhr - 1516 mal angesehen)

Erste Wachoperation bei Hirntumor durchgeführt
Im Klinikum am Steinenberg in Reutlingen wurde kürzlich die erste Wachoperation bei einem Hirntumor durchgeführt, das teilen die Kreiskliniken Reutlingen in einer Pressemitteilung mit. [mehr]
(Dienstag, 02.02.21 - 11:18 Uhr - 1765 mal angesehen)

Kein Tropenwald in Niedersachsen: 55 Millionen Jahre alte Pollen geben Klimadaten preis
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein etwa 55 Millionen Jahre altes Kohleflöz aus der Zeit des frühen Eozäns im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet des niedersächsischen Landkreises Helmstedt untersucht. In ihrer kürzlich im Fachjournal „PLoS ONE" erschienenen Studie zeigen sie anhand von Pollenanalysen, dass der Nordwesten Deutschlands zu dieser Zeit von einem warm-gemäßigten Klima geprägt war. Dies steht im Unterschied zu anderen Zeitabschnitten des Eozäns, in denen überwiegend ein sehr warmes Treibhausklima vorherrschte. [mehr]
(Dienstag, 02.02.21 - 09:50 Uhr - 1684 mal angesehen)

Neue Entdeckung könnte Diabetes-Behandlung verändern
Forschende haben einen Rezeptor entdeckt, der neue Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung von Diabetes schaffen könnte: der Insulin-inhibitorische Rezeptor „Inceptor“. [mehr]
(Donnerstag, 28.01.21 - 10:53 Uhr - 1216 mal angesehen)

Forscher sehen Mond-Einfluss auf Menstruationszyklus der Frau
Hat der Mond Einfluss auf den Menstruationszyklus der Frau? Diese Frage wird seit Langem heiß diskutiert. Eine neue Studie Würzburger Chronobiologen spricht jetzt für solch einen Einfluss. Es ist allerdings kompliziert. [mehr]
(Donnerstag, 28.01.21 - 10:46 Uhr - 1181 mal angesehen)

Chopper-Tools waren Knochenbrecher - Tübinger Wissenschaftlerin löst Rätsel um frühe Steinwerkzeuge
Wissenschaftler haben das jahrzehntelange Rätsel um den Verwendungszweck früher Steinwerkzeuge gelöst: Die sogenannten Chopper-Tools wurden verwendet, um Knochen zu öffnen, um an das nahrhafte Knochenmark zu gelangen. An den Forschungen maßgeblich beteiligt war Dr. Flavia Venditti von der Universität Tübingen. [mehr]
(Dienstag, 09.02.21 - 09:53 Uhr - 2449 mal angesehen)

Wildtierhandel begünstigt Risiko für neue Virensprünge vom Tier zum Menschen
Vor einem Jahr, am 31. Dezember 2019 wurde der Ausbruch einer neuen Lungenerkrankung in der chinesischen Stadt Wuhan bestätigt - Die Corona-Pandemie begann. Wildtiermärkte und Wald-Abholzung, die das Risiko einer Virusübertragung begünstigen, bleiben weiter ein Problem. [mehr]
(Mittwoch, 30.12.20 - 23:40 Uhr - 1379 mal angesehen)

Globalisierung schon vor 3.500 Jahren: Zahnanalysen belegen Fernhandel und Fernreisen zwischen Mittelmeer und Ostasien
Globalisierung mit Fernhandel und Fernreisen gab es schon vor 3.500 Jahren. Das legt eine neue Studie nahe. Die Wissenschaftler analysierten den Zahnstein an den Zähnen von 16 Toten aus der Bronzezeit. Das Ergebnis: Menschen im Mittelmeerraum aßen Gewürze und Früchte wie Kurkuma, Bananen und Soja, die nur aus Süd- und Ostasien stammen können. Die Forscher konnten so belegen, dass schon in der Bronzezeit Fernhandel von Nahrungsmitteln weit entfernt lebende Gesellschaften verband: Globalisierung schon vor 3.500 Jahren. [mehr]
(Montag, 15.02.21 - 17:09 Uhr - 2781 mal angesehen)

So läuft die Impfstoff-Zulassung genau: Alle Schritte im Überblick
Europa wartet auf den Corona-Impfstoff - doch erstmal muss die EU ihn zulassen. Wie genau das Zulassungsverfahren abläuft, zeigen wir hier. [mehr]
(Dienstag, 15.12.20 - 19:57 Uhr - 2725 mal angesehen)

EU beschleunigt Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoff
Die Europäische Arzneimittel-Agentur will ihre Prüfung des Corona-Impfstoffs nun doch früher abschließen: Termin soll der 21. Dezember sein. Die ersten Europäer könnten noch vor Jahresende geimpft werden. [mehr]
(Dienstag, 15.12.20 - 20:00 Uhr - 3445 mal angesehen)

CureVac Impfstoff in letzter Studienphase
Am Uniklinikum Tübingen beginnt die dritte und letzte Studienphase zur Zulassung des Impfstoffs des Unternehmens CureVac gegen das Coronavirus. Ziel der dritten Phase ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs zu beweisen. [mehr]
(Dienstag, 15.12.20 - 19:26 Uhr - 2244 mal angesehen)

Wie zuverlässig sind Selbstabstriche für Antigentests?
Unter bestimmten Bedingungen kann für einen Antigen-Schnelltest ein Selbstabstrich aus der vorderen Nase eine verlässliche Alternative zu einem professionellen Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum sein. Das konnte ein Forschungsteam der Charité Berlin und des Universitätsklinikums Heidelberg jetzt zeigen. [mehr]
(Freitag, 11.12.20 - 18:10 Uhr - 1306 mal angesehen)

Wie lange hält das Internet Corona noch aus?
Online-Lehre, Homeoffice, das Video-Telefonat mit Verwandten: Ein internationales Forschungsteam untersucht erstmals die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Internet-Infrastruktur in mehreren Ländern - und kommt zu beruhigenden Ergebnissen. [mehr]
(Freitag, 11.12.20 - 18:08 Uhr - 1211 mal angesehen)

Neues Brennstoffzellen-Flugzeug darf in Stuttgart für Testflüge abheben
Klimafreundliches Fliegen könnte schon bald möglich werden: Am Flughafen Stuttgart ist ein neues, viersitziges Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs vorgestellt worden. Es darf jetzt für Testflüge abheben. [mehr]
(Freitag, 11.12.20 - 18:05 Uhr - 1634 mal angesehen)

Feinstaub durch Feuerwerk - Beatmungsmediziner sehen Risiko
Das jährliche Feuerwerk zu Silvester setzt 4.000 Tonnen Feinstaub frei. Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner stellt das Spektakel daher in Frage. [mehr]
(Donnerstag, 03.12.20 - 18:58 Uhr - 1176 mal angesehen)

Uniklinik Tübingen testet selbst entwickelten Corona-Impfstoff
Die Universitätsklinik in Tübingen entwickelt einen eigenen, potenziellen Corona-Impfstoff. Demnächst startet eine erste klinische Testreihe. [mehr]
(Dienstag, 01.12.20 - 17:51 Uhr - 3120 mal angesehen)

Spürbares Erdbeben im Zollernalbkreis
Teile der Schwäbischen Alb sind am frühen Morgen von einem leichten, spürbaren Erdbeben erschüttert worden. Das Zentrum lag bei Burladingen im Zollernalbkreis. [mehr]
(Dienstag, 01.12.20 - 15:45 Uhr - 1817 mal angesehen)

Asiatische Tigermücke breitet sich im Südwesten aus - Risiko Tropenkrankheiten
Die asiatische Tigermücke, ein möglicher Überträger von tropischen Krankheitserregern, breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus. Das Landesgesundheitsamt erklärt, wie man die Verbreitung bremsen kann. [mehr]
(Dienstag, 24.11.20 - 10:44 Uhr - 3753 mal angesehen)

BW-Umweltminister: Keine Vorentscheidung bei Endlagersuche
Der Zwischenbericht zur Standortsuche für ein Atommüll-Endlager ist für Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller keine Vorentscheidung für eine Region oder gar für einen Standort. Unter anderem sind weite Teile der Schwäbischen Alb als geeignet aufgeführt. [mehr]
(Montag, 28.09.20 - 12:28 Uhr - 1578 mal angesehen)

Teile der Schwäbischen Alb für Atommüll-Endlager geeignet
Bei der Standortsuche nach einem Atommüll-Endlager werden auch Teile der Schwäbischen Alb und der Region Ulm genannt. Das Tongestein wird als "geologisch geeignet" eingestuft. [mehr]
(Montag, 28.09.20 - 17:53 Uhr - 1890 mal angesehen)

Charité-Forscher entwickeln passive Corona-Impfung mit Antikörpern
Forscher der Charité Berlin und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus identifiziert. Sie sollen für eine passive Impfung genutzt werden. Eine solche wirkt sofort, hält aber nicht so lang. [mehr]
(Freitag, 25.09.20 - 09:45 Uhr - 1765 mal angesehen)

Die wichtigste Lehre aus Corona? Virologe Christian Drosten im Interview
"Wir müssen aufhören, uns über so Dinge wie Fußballstadien zu unterhalten", sagt Charité-Virologe Christian Drosten. Im Interview spricht er über die Bekämpfung der Corona-Pandemie - zusammen mit Detlev Ganten, Präsident und Gründer des World Health Summit. [mehr]
(Sonntag, 27.09.20 - 19:36 Uhr - 2913 mal angesehen)

Studie zu Gesundheit und Sexualität zeigt klare Defizite der Deutschen
Mehr als ein Blick ins Liebesleben der Deutschen: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat die Studie "Gesundheit und Sexualität in Deutschland" vorgestellt - und diese klaren Defizite aufgezeigt. [mehr]
(Mittwoch, 23.09.20 - 21:09 Uhr - 1468 mal angesehen)

Wie Cortison-Therapie schwere Corona-Verläufe bremst
Das entzündungshemmende Medikament Cortison erweist sich als möglicher Lebensretter bei schweren Corona-Verläufen. Eine Option auch für Länder mit schwächerem Gesundheitssystem, denn Cortison ist ein preisgünstiges Standardmedikament. [mehr]
(Montag, 31.08.20 - 15:48 Uhr - 2720 mal angesehen)

Neue Oberfläche aus Spinnenseide hält Bakterien fern
Aus Spinnenseide haben Forscher innovative Biomaterialien entwickelt: Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen Regeneration von Gewebe. Ideal für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags. [mehr]
(Montag, 31.08.20 - 15:34 Uhr - 1455 mal angesehen)

Neuer Therapieansatz gegen Zystennierenerkrankung ADPKD
Die "Zystennieren" (ADPKD) sind eine der häufigsten Erbkrankheiten weltweit, die im fortgeschrittenen Stadium Dialyse erfordern. Forscher der Universität Regensburg und des Uniklinikums Erlangen fanden einen Weg, wie man das Zystenwachstum reduzieren kann. [mehr]
(Freitag, 28.08.20 - 10:14 Uhr - 1342 mal angesehen)

Ausgrabungen in der Schachtfelshöhle
Schon seit langem weiß man, dass die Schwäbische Alb auf eine jahrtausendelange Besiedlungsgeschichte zurückblicken kann. Jetzt haben Tübinger Archäologen mit der Erforschung zweier neuer Höhlen begonnen. Alles weitere lesen Sie hier: [mehr]
(Sonntag, 23.08.20 - 23:29 Uhr - 4098 mal angesehen)

Infektiologe erwartet dauerhaft Corona-Erkrankungen und Todesfälle
Der Kölner Infektiologe Gerd Fätkenheuer hält eine vollkommene Beseitigung des Coronavirus für ausgeschlossen: "Wir werden es dauerhaft mit Infektionen, Erkrankungen und Sterbefällen zu tun haben." [mehr]
(Samstag, 22.08.20 - 14:53 Uhr - 1995 mal angesehen)

Klimawandel beeinträchtigt Nieren und Spermien
Der Klimawandel begünstigt nicht nur Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Infektionen: Urologen erwarten auch Hitze-Auswirkungen auf Nieren und Spermien. [mehr]