
Zusammenhang zwischen Schlaf und neurologischen Krankheiten
Wer nicht gut schlafen kann, leidet auch an Gedächtnisproblemen. Eine Studie Tübinger und kalifornischer Wissenschaftler hat jetzt diesen genauen Zusammenhang zwischen der Hirnaktivität im Schlaf und neurologischen Erkrankungen genauer untersucht. [mehr]
(Mittwoch, 22.11.23 - 15:06 Uhr - 789 mal angesehen)

Erich-Fromm-Preis für Bernhard Pörksen
Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erhält den diesjährigen Erich-Fromm-Preis. [mehr]
(Dienstag, 14.11.23 - 13:35 Uhr - 1016 mal angesehen)

Hochschule zeichnet Forschung und Lehre aus
Die Hochschule Reutlingen würdigt auch in diesem Jahr wieder herausragende Forschung und Lehre am Campus. [mehr]
(Sonntag, 12.11.23 - 13:54 Uhr - 971 mal angesehen)

Universität eröffnet MINT-Klassenraum für angehende Lehrer
MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Und gerade in diesen Fächern fehlt es an Nachwuchs. Deshalb gilt es, möglichst früh Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern. Dafür wiederum braucht es geeignetes Lehrpersonal. Und damit dieses auch entsprechend ausgebildet werden kann, hat die Universität Tübingen einen MINT-Klassenraum für angehende Lehrer eingerichtet. [mehr]
(Dienstag, 07.11.23 - 15:50 Uhr - 1048 mal angesehen)

Carola Lorea erhält ERC Synergy Grant
Die Tübinger Religions- und Kulturwissenschaftlerin Carola Lorea bekommt - zusammen mit ihren Kooperationspartnern an der Universität Wien und der US-amerikanischen Brown University - den Synergy Grant des European Research Council. [mehr]
(Samstag, 28.10.23 - 16:56 Uhr - 1409 mal angesehen)

Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet
Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet. [mehr]
(Mittwoch, 25.10.23 - 16:43 Uhr - 1832 mal angesehen)

Forscher untersuchen Weißen Zwerg
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen nutzt den offenen Sternhaufen Messier 37 als Himmelslabor zur Bestimmung der Sternentwicklung. [mehr]
(Mittwoch, 11.10.23 - 15:04 Uhr - 1362 mal angesehen)

Mehr Gewalt in den ersten Städten der Menschheit
Die Entstehung der frühesten Städte im Zweistromland und im Nahen Osten ließ die Gewalt zwischen den Bewohnern steigen. Mit Gesetzen, einer zentralen Verwaltung, Handel und Kultur sank die Zahl der gewaltsamen Tode aber wieder in der frühen und mittleren Bronzezeit. [mehr]
(Dienstag, 10.10.23 - 15:41 Uhr - 1592 mal angesehen)

Gesundheitsministerium unterstützt Modellprojekt
Im Oktober startet ein gemeinsames Modellprojekt der vier Universitätskinderkliniken in Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Ulm. [mehr]
(Montag, 09.10.23 - 14:41 Uhr - 1233 mal angesehen)

Römer im Schein der Fackeln
„Römer im Schein der Fackeln" - eine Veranstaltung mit Geschichte. Allein der Name mag in Anbetracht des Tageslichts vielleicht verwirren. Doch längst suchen unsere Vorfahren das römische Freilichtmuseum in Hechingen-Stein, wie an diesem Wochenende, nicht mehr nur nachts heim. [mehr]
(Sonntag, 08.10.23 - 12:04 Uhr - 1889 mal angesehen)

Studie zu COVID-19 bei Babys und Kleinkindern
Ein Team aus Forschern der Universität Tübingen, der Stanford University und des Cincinnati Chirldren’s Hospital Medical Center hat herausgefunden, wie das angeborene Immunsystem von Babys und Kleinkindern mit dem Coronavirus fertig wird. [mehr]
(Samstag, 07.10.23 - 14:18 Uhr - 1182 mal angesehen)

Carla Cederbaum erhält Medienpreis der Deutschen Mathematiker
Carla Cederbaum, Professorin an der Universität Tübingen, erhält den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. [mehr]
(Samstag, 07.10.23 - 14:15 Uhr - 1014 mal angesehen)

Ausstellung "Pioniere des Wissens" stellt 30 Nobelpreisträger vor
Das Museum der Universität Tübingen zeigt auf Schloss Hohentübingen die Ausstellung Pioniere des Wissens. [mehr]
(Freitag, 06.10.23 - 15:25 Uhr - 1149 mal angesehen)

Grüner Wasserstoff aus Solarenergie
Eine neuartige Solarzelle, die von einem Forscherteam der Universität Tübingen entwickelt wurde, hat das Potenzial zur dezentralen Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff in industriellem Maßstab. [mehr]
(Donnerstag, 05.10.23 - 15:59 Uhr - 1231 mal angesehen)

Kolossalstatue von Herakles aufgestellt
Er ist wohl eine der bekanntesten Gestalten der griechischen Mythologie: Herakles oder auch Herkules, der Sohn des Göttervaters Zeus und einer sterblichen Mutter. Ob als Comicfigur, auf der Leinwand oder im Fernsehen - der übermenschlich starke Held tourt noch heute - vor allem mit seinen 12 Aufgaben - durch die Popkultur. Ein Abbild des Herakles in Gips hat jetzt seinen Weg in die Abgusssammlung des Museums der Universität im Schloss Hohentübingen gefunden. [mehr]
(Dienstag, 10.10.23 - 16:40 Uhr - 1789 mal angesehen)

Künstliche Intelligenz schneidet bei juristischen Aufgaben gut ab
Künstliche Intelligenz schneidet bei juristischen Problemfällen überraschend gut ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschungsarbeit an der European Business School der Hochschule Reutlingen. [mehr]
(Mittwoch, 04.10.23 - 14:36 Uhr - 1442 mal angesehen)

Neuartiger Corona-Impfstoff soll vor Varianten schützen
Eine neue Impfstofftechnologie soll auch vor künftigen Coronaviren und Varianten schützen. Derzeit laufen die ersten klinischen Studien am Menschen. [mehr]
(Freitag, 29.09.23 - 13:26 Uhr - 1681 mal angesehen)

Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023
Die Welterbeliste ist um zwölf neue Stätten ergänzt worden. Das hat das Unesco-Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad beschlossen. Das sind die neuen Welterbestätten rund um den Globus. [mehr]
(Mittwoch, 20.09.23 - 15:53 Uhr - 1586 mal angesehen)

Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw
Das Unesco-Welterbekomitee stuft das Menschheitserbe in der Ukraine als gefährdet ein. Welterbestätten in Kiew und Lwiw seien durch Putins Angriffskrieg bedroht. [mehr]
(Freitag, 15.09.23 - 16:07 Uhr - 1507 mal angesehen)

Alien?-Mumien vor Mexikanischem Kongress gezeigt: "30% der DNA ist unbekannt"
Zwei menschenähnliche, humanoide Lebewesen präsentierten Wissenschaftler und Ufologen bei einem UFO-Hearing vor dem Mexikanischen Kongress. Dabei handele es sich um mumifizierte oder fossilisierte Körper, die in Cusco, bei Nacza, in Peru gefunden wurden. Sie sollen etwa 1000 Jahre alt sein. Eine DNA-Untersuchung habe ergeben: 30% der DNA sei bisher unbekannt. [mehr]
(Freitag, 06.10.23 - 06:35 Uhr - 4480 mal angesehen)

Kartoffeln mit Rezeptoren gegen Knollenfäule
Ein Team aus Forschern der Universitäten Tübingen, Wageningen und SainsburyLaboratory in Norwich hat einen Rezeptor bei Kartoffeln entdeckt, der diese gegen Knollenfäule resistent macht. [mehr]
(Sonntag, 10.09.23 - 09:51 Uhr - 1166 mal angesehen)

Kein Schmerzensgeld wegen möglichem Corona-Impfschaden
Das Landgericht Mainz hat die Klage einer Frau auf Schmerzensgeld zurückgewiesen, die einen Hörschaden auf ihre Corona-Impfung mit Astrazeneca zurückführt. Der Anwalt spricht von einem "Schlag ins Gesicht". [mehr]
(Montag, 21.08.23 - 13:02 Uhr - 1784 mal angesehen)

Weltweit heißeste drei Wochen aller Zeiten
Die ersten drei Wochen des Monats Juli waren global betrachtet der bisher heißeste Drei-Wochen-Zeitraum aller Zeiten. [mehr]
(Donnerstag, 17.08.23 - 13:28 Uhr - 1504 mal angesehen)

Bergrutschführung im Jubiläumsjahr
Der 12. April 1983 ist ein besonderes Datum für Mössingen. Denn an diesem regnerischen Tag entstand der Mössinger Bergrutsch. Fünf Jahre später wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt - und gilt heute als eine der Haupt-Attraktionen der Stadt. Besucher können Teile davon auf ausgewiesenen Wanderwegen besichtigen. In andere Teile darf man aber nur im Rahmen einer Führung mit dem einzigen Bergrutschführer Armin Dieter rein. Die SPD-Abgeordneten Martin Rosemann und Dorothea Kliche-Behnke haben heute an einer solchen Führung teilgenommen. [mehr]
(Sonntag, 13.08.23 - 15:55 Uhr - 2418 mal angesehen)

Zurück in die Steinzeit
Seit heute und für die nächsten fünf Tage können die Besucher des Federseemuseums in Bad Buchau dabei zusehen, wie in der Steinzeit, vor etwa 5000 Jahre, eine Hütte entstanden ist. [mehr]
(Montag, 07.08.23 - 13:33 Uhr - 2389 mal angesehen)

Menschheitsgeschichte auf einen Klick
Menschheitsgeschichte auf einen Klick: In einer großangelegten Datenbank lässt sich erstmals eine Vielzahl von bekannten Fundstätten zur Menschheitsgeschichte abrufen. [mehr]
(Montag, 07.08.23 - 11:04 Uhr - 2093 mal angesehen)

Hochschule gewinnt als erstes deutsches Team Future Energy Challenge
Die Hochschule Reutlingen meldet einen großen Erfolg bei einem internationalen Wettbewerb: [mehr]
(Donnerstag, 03.08.23 - 16:12 Uhr - 1359 mal angesehen)

Pferd oder Bär? - Archäologen präsentieren "Fund des Jahres"
Über 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd - bis Archäologen im vergangenen Jahr einen neuen Fund gemacht haben. Die gefunden etwa 35.000 Jahre alte Fragmente passten nämlich zum Pferdekopf und machten klar: es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Bären. [mehr]
(Sonntag, 30.07.23 - 17:13 Uhr - 2898 mal angesehen)

Archäologen finden neues Puzzleteil der Eiszeitkunst
1999 haben Archäologen einen Elfenbein-Kopf gefunden, der im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren als Pferdekopf ausgestellt wird. Jetzt wurden in der Welterbe-Höhle Hohle Fels Fragmente gefunden, die zum Kopf passen - und klarmachen, die Figur ist gar kein Pferd. [mehr]
(Donnerstag, 27.07.23 - 16:25 Uhr - 2607 mal angesehen)

Wissenschaftler entwickeln historisches Handy-Spiel
Wissenschaftler der Universität Tübingen und der chinesischen Northeast Normal University haben ein neues Handy-Spiel herausgebracht. „Craveler - Coin Traveler“ ist ein Hindernislaufspiel, das sich mit der historischen Bedeutung von Münzen befasst. Am Freitag ist das Spiel offiziell erschienen. [mehr]
(Samstag, 22.07.23 - 13:45 Uhr - 2513 mal angesehen)

AI-Center offiziell eingeweiht
Im Tübinger Cyber Valley wurde am Dienstag das neue Forschungszentrum, das AI-Center eingweiht. „AI“ steht für Artificial Intelligence, also Künstliche Intelligenz. Das Zentrum ist eine Kooperation der Uni Tübingen und des Max-Planck-Instituts und soll dauerhaft hochmoderne KI-Technologien erforschen. Pro Jahr investieren Bund und Land 20 Millionen Euro - denn wie Ministerpräsident Kretschmann bei der Einweihung betonte: Künstliche Intelligenz sei keine Option, sie ist ein Muss. [mehr]
(Mittwoch, 19.07.23 - 14:41 Uhr - 1934 mal angesehen)

Bisher unbekannte Alligator-Art entdeckt
Ein fast vollständig versteinerter Schädel eines Alligators, der 2005 in Thailand gefunden wurde, gehört zu einer bisher unbekannten Art. [mehr]
(Samstag, 15.07.23 - 14:31 Uhr - 1948 mal angesehen)

Texoversum eröffnet
Nicht weniger als „der europaweite Leuchtturm für textile Ausbildung und Innovation“ soll es werden - das „Texoversum“ der Hochschule Reutlingen. Gute zweieinhalb Jahre hatte es seit dem Spatenstich im Januar 2021 gedauert bis das Gebäude fertig war - jetzt sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Am Montag Abend war es Zeit für die offizielle Eröffnung. [mehr]
(Dienstag, 11.07.23 - 16:34 Uhr - 1609 mal angesehen)

Kampf gegen den Krebs: M3 Forschungszentrum will neue Therapien entwickeln
In unseren Körpern wimmelt es nur so von Leben. Jeder Mensch ist Lebensraum für Milliarden von Kleinstlebewesen - Bakterien und Pilzen - aber auch Viren. Und sie alle spielen eine Rolle, wenn es zum Beispiel um Gesundheit oder Krankheit geht. Dabei sind die Wechselwirkungen so komplex, dass sie noch lange nicht vollständig geklärt sind. Diese Wechselwirkungen zu erforschen gehört zu den Aufgaben des neuen M3 Forschungszentrums in Tübingen. Der Bau wurde am Montag offiziell seiner Bestimmung übergeben. [mehr]
(Montag, 03.07.23 - 16:56 Uhr - 1653 mal angesehen)

Alfried Krupp-Förderpreis 2023 für Zeynep Akata Schulz
Der mit einer Million Euro dotierte Alfried Krupp-Förderpreis geht nach Tübingen, an die Informatikerin Zeynep Akata Schulz. Damit hat sich die 37-jährige Professorin für Erklärbares Maschinelles Lernen gegen 35 Konkurrentinnen und Konkurrenten durchgesetzt. [mehr]
(Freitag, 30.06.23 - 15:11 Uhr - 1821 mal angesehen)

Zentrum für frankophone Welten eröffnet
Wenn von der französischen Sprache die Rede ist, denken die meisten in erster Linie an Frankreich und erst in zweiter Linie an Kanada, Belgien, Luxemburg und die Schweiz. Französisch wird aber auf fünf verschiedenen Kontinenten gesprochen, vor allem in vielen Ländern Afrikas. Alle diese Länder werden als frankophon bezeichnet. Die Universität Tübingen hat am Montagabend in der Alten Aula ihr neues Zentrum für frankophone Welten feierlich eröffnet. [mehr]
(Dienstag, 06.06.23 - 16:04 Uhr - 1958 mal angesehen)

Provisionsverbot würde Sparern mehr Rendite bringen
Die EU-Kommission sieht in der neuen Kleinanlegerstrategie von einem Provisionsverbot ab. Forscher kritisieren das. Ihre Studie ergab, dass Sparer durch ein Provisionsverbot deutlich mehr Rendite erzielen könnten. [mehr]
(Donnerstag, 25.05.23 - 10:20 Uhr - 2044 mal angesehen)

Sonderpreis bei Jugend forscht
Der 16-jährge Linus Sorg aus Geislingen-Binsdorf ist einer der Sonderpreisträger beim diesjährigen „Jugend forscht“-Wettbewerb in Bremen. [mehr]
(Montag, 22.05.23 - 15:37 Uhr - 2105 mal angesehen)

Jungsteinzeitliche Siedlung entdeckt
In Frommenhausen im Kreis Tübingen haben Archäologen Reste einer Siedlung aus der Jungsteinzeit entdeckt. Das vermeldet unter anderem der SWR. [mehr]
(Samstag, 13.05.23 - 13:01 Uhr - 2878 mal angesehen)

Würmer, Bäume, Tintenkiller: Landeswettbewerb von "Schüler experimentieren"
Wie wirkt sich Urin auf mikroskopisch kleine Fadenwürmer aus? Wie viel Wasser können sich Nadelbäume aus Nebel herausholen? Und gibt es eine umweltfreundliche Alternative zu Tintenkillern? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Schüler aus ganz Baden-Württemberg befasst. 96 von ihnen nahmen in Balingen am Landeswettbewerb von „Schüler experimentieren“ teil. Das ist die Junior-Kategorie von „Jugend forscht“. Die Teilnehmer dürfen nicht älter als 15 Jahre sein. Am Freitag hatte die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses anzuschauen. [mehr]
(Freitag, 12.05.23 - 15:38 Uhr - 2239 mal angesehen)

Peter Ochs erhält Dr. Leopold-Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät
Peter Ochs erhält in diesem Jahr den Dr. Leopold-Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Uni Tübingen. Der emeritierte Professor der Universität Virginia wird dadurch für die Mitentwicklung einer Methode ausgezeichnet, die versöhnend zwischen den Schriften des Christentums, des Judentums und des Islam vermittelt. [mehr]
(Dienstag, 09.05.23 - 17:28 Uhr - 2408 mal angesehen)

Trotz Regen gut besuchter erster Tulpensonntag
Mehr als 40.000 Blumenzwiebeln hat der Verein Gönninger Tulpenblüte im vergangenen Herbst in die Erde gebracht. Jetzt blühen die Tulpen und Narzissen in voller Pracht und konnten heute am ersten Tulpensonntag bewundert werden. Auch wir waren zur Eröffnung vor Ort und haben uns außerdem auch auf dem Frühlings- und Künstlermarkt einmal umgesehen. [mehr]
(Sonntag, 16.04.23 - 16:05 Uhr - 2498 mal angesehen)

Letzte drei Atomkraftwerke gehen heute vom Netz - Was kommt danach?
Nach sechs Jahrzehnten endet heute die Atomstrom-Produktion in Deutschland: Die Kernkraftwerke Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland gehen am Abend vom Netz. Wie läuft es ab, wie geht es an den Standorten weiter? [mehr]
(Samstag, 15.04.23 - 13:20 Uhr - 2415 mal angesehen)

Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft: Zwölfbändige Reihe zu Friedrich List ist jetzt komplett
Der in Reutlingen geborene Friedrich List gilt als einer der größten Ökonomen der Weltgeschichte. Er war Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft. Der ebenfalls in Reutlingen geborene Friedrich-List-Experte Eugen Wendler stellt List deshalb in eine Reihe mit Adam Smith, Karl Marx und Deng Xiaoping. Wendler hat das wohl umfassendste Werk zu Friedrich List veröffentlicht. Es besteht aus zwölf Bänden und liegt jetzt erstmals vollständig vor. [mehr]
(Donnerstag, 06.04.23 - 16:29 Uhr - 2347 mal angesehen)

Spuren außerirdischen Lebens
Haben Sie geglaubt, dass auf der Schwäbischen Alb Spuren außerirdischen Lebens gefunden wurden? Dann haben wir Sie in den April geschickt - gemeinsam mit der Schwäbische Alb Tourismus, die die Idee zu diesem Aprilscherz hatte. [mehr]
(Sonntag, 02.04.23 - 11:09 Uhr - 2028 mal angesehen)

Neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern
Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen ist Partner im internationalen EU-Projekt HEIDI. [mehr]
(Donnerstag, 30.03.23 - 10:54 Uhr - 1540 mal angesehen)

Astronomen entdecken Heliumbrennen auf Weißem Zwergstern
Forscher der Universität Tübingen sind beteiligt an der Untersuchung eines ungewöhnlichen Supernova-Vorläufersterns und haben jetzt ein bisher unbeobachtetes Heliumbrennen auf dem Weißen Zwerg, wir der Stern auch genannt wird, entdeckt. [mehr]
(Donnerstag, 23.03.23 - 14:37 Uhr - 2606 mal angesehen)

Professor Dr. Bernd Engler ist neuer Ehrenbürger
Professor Dr. Bernd Engler war von 2006 bis 2022 Rektor der Universität Tübingen. Jetzt hat ihm die Stadt Tübingen das Ehrenbürgerrecht verliehen. [mehr]
(Freitag, 17.03.23 - 18:08 Uhr - 1882 mal angesehen)

Verbleib von Hirnschnitten aus NS-Zeit bleibt offen
Eine internationale Forschungsgruppe, die sich an der Universität Tübingen mit dem Verbleib der sogenannten Sammlung Ostertag beschäftigte, hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Demnach endet die Suche nach sterblichen Überresten von ermordeten Kindern ohne eindeutiges Ergebnis. [mehr]
(Freitag, 17.03.23 - 13:22 Uhr - 1998 mal angesehen)

Forschungsteam macht Gefäßverkalkung sichtbar
Ein Forschungsteam der Uni Tübingen um Susanne Feil rückt der häufigsten Todesursache der Welt zu Leibe: Atherosklerose, das ist die Verkalkung der Arterien, wichtige Blutgefäße, die vom Herz in alle Organe des menschlichen Körpers führen. [mehr]